Casentino National Park





















Der Casentino Nationalpark bietet Ihnen zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: ausgedehnte Wanderungen, Mountainbike-Touren, Reitausflüge und im Winter sogar Langlauf entlang der ca. 600km langen Wege, die durch den Park führen. Auch kulturell hat der Park viel zu bieten, u.a. das Kloster La Verna und die Einsiedelei Camaldoli, beide von hohem kulturellem, historischem und spirituellem Wert.
La Verna, das älteste Franziskanerkloster überhaupt, wurde im Jahr 1214 von Franz von Assisi als Einsiedelei gegründet. Franz von Assisi lebte in einer spektakulär in den Felsen des Tafelbergs Monte Penna gelegenen Felsenhöhle und sprach der Überlieferung nach hier mit den Vögeln. 1224 empfing Franz die Wundmale Jesu an Händen und Füßen (Kapelle der Wundmale). Zum Heiligtum von La Verna gehören zahlreiche Kostbarkeiten und Erinnerungen an Franz von Assisi.
La Verna ist heute ein lebendiges Kloster und ein bedeutender Wallfahrtsort.
Die Einsiedelei Camaldoli hat tausend Jahre Geschichte hinter sich. Gegründet wurde Camaldoli zwischen 1024 und 1025 von San Romualdo, einem Benediktinermönch. Die Einsiedelei und das Kloster bilden eine Gemeinschaft und Camaldoli vereint somit die Gemeinschafts- und Einzeldimension im Lebens eines Mönches. Das traditionelle Wappen, bestehend aus zwei Tauben, die ihren Durst aus einem Kelch stillen, zeigt symbolisch diese Gemeinschaft in ihrer Unterschiedlichkeit, genährt von der Beziehung zu Gott. In der Einsiedelei finden jährlich zahlreiche Veranstaltungen und religiöse Aktivitäten statt. Die angegliederte alte Apotheke wird von den Mönchen heute noch geleitet und kann besichtigt werden.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Webseite der Klostergemeinschaft von Camaldoli.
Dienstleistungsangebot und Aktivitäten des Nationalparks:
Der Park ist von 12 Ortschaften umgeben, in 11 der Ortschaften gibt es Besucherzentren. Die Besucherzentren sind unabhängige Büros, die zwischen der Administration des Parks und den Besuchern vermitteln, ein umfangreiches Wissen über den Park sowie Umweltbildung fördern. Über diese Büros kann man auch die zahlreichen Angebote und Dienstleistungen buchen.
Die wichtigsten Besucherzentren:
Badia Prataglia – der größte des Nationalpark. Das Besucherzentrum ist ganzjährig geöffnet, während die anderen Besucherzentren nur im Frühjahr, Sommer und während der Osterferien geöffnet haben.
Dass Besucherzentrum in Badia Prataglia ist zuständig für die meisten Aktivitäten im Park.
Addresse:
14/a, Via Nazionale
52010 Badia Prataglia (AR)
Tel/Fax: (0039) 0575559477
Email: cv.badiaprataglia@ parcoforestecasentinesi. it
Stia – Dieses Zentrum ist während der Öffnungszeiten des Planetariums geöffnet:
Addresse:
2, Via Montegrappa
52017 – Stia (AR)
Ttel/fax: (0039) 0575504596
Email: cv.planetariostia@ parcoforestecasentinesi. it Londa – in der Nähe des Sees.
Addresse:
Località Parco del Lago
50060 – Londa (FI)
Tel: (0039) 0558351202
Email: cv.londa@ parcoforestecasentinesi. it Chiusi della Verna – Informationszentrum für Camaldoli und La Verna
Addresse:
Parco I Maggio
52010 Chiusi della Verna (AR)
Ttel/Fax: (0039) 0575532098
Email: cv.chiusiverna@ parcoforestecasentinesi. it Die Informationsbüros des Parks: Campigna - Addresse: 47010 - Via Centro - Tel.: (0039) 0543980231 Camaldoli - Addresse: 52010 - Loc. Camaldoli - Tel.: (0039) 0575556130 Stia - Addresse: 52017 - Piazza Tanucci
Der Park organisiert ein komplettes Programm an geführten Trekking-Touren für jede Saison. Der Kalender der Aktivitäten ist das ganze Jahr über verfügbar. In der Regel genügt es, wenn man am Tag vor der gewünschten Tour bis 18 Uhr bucht. Bei manchen Touren ist begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar. Das Programm erhalten Sie auf der Webseite des Parks in italienischer Sprache. In den Besucherbüros erhalten Sie Informationen in anderen Sprachen. Jede Woche veröffentlicht der Park eine Liste von besonderen Events, die in den Besucherzentren aushängen, z.B. Ausstellungen, künstlerische Aktivitäten, Veranstaltungen zu Umweltthemen u.v.m.
Im Park gibt es auch ein Planetarium mit einem ganzjährigen Programm. Das Kuppeldach des Planetariums simuliert den Sternenhimmel der 4 Jahreszeiten, die Konstellationen, Bewegungen der Planeten und des Mondes - nicht nur für Kinder eine interessante Erfahrung. Während der Monate Juli und August werden auch nächtliche Exkursionen mit Himmelsbeobachtung angeboten.
Sie können natürlich auch auf eigene Faust Wanderungen im Park unternehmen. Es gibt zahlreiche Broschüren, Bücher, DVD´s und CD-Roms mit ausführlichen Beschreibungen der verschiedenen Routen, die in den Besucherzentren ausliegen bzw. verkauft werden. In mehreren Besucherzentren kann man auch Mountainbikes ausleihen. Mit einer Gruppe von mindestens 4 Personen kann man auch eine Privattour mit einem professionell ausgebildeten Führer buchen.
BESUCHEN SIE UNSERE VILLEN IN DER NÄHE VOM CASENTINO NATIONALPARK:
ANGELO
GIALLO
PAPIANO
CASA ALTERINI
CASALINA
MONTINI VILLA
GLI CIPRESSI
CASA CARDINALE
CORSIANO
CASA AL LAGO
SARNA
FATTORIA
SCORCIO
VILLA GIGI
PODERE CANOVA
LA CAVA
VILLA BORGATI
PALAZZO NOBILE
BENEVENTO
DOCCIOLINA
VALLE DEL GOLF
MULINO DEL BOSCO
VILLA AMA
TORRE DEL AMORE
MULINO DEL BOSCO
CERRETONE
CASALE STIA
BACO
CASA ARCO
3 POGGI
VALPIANA
FRANTOIO
NOCE
CASA TORRETTA
CASUCCIA
Es wird auch eine Busfahrt zu den Lama Wäldern angeboten, einem Waldgebiet mit außergewöhnlicher Pflanzen- und Tierwelt und eine der schönsten Landschaften im Herzen des Casentino. In der Vergangenheit war es ein wichtiges Verwaltungszentrum des Parks. Auf dem Weg dorthin erklärt ein Führer die Bedeutung und Geschichte dieses Ortes. Dieser Ausflug wird im Juli, August und September angeboten und kostet ca. 10 Eur p.P.
Für Buchungen wenden Sie sich bitte an das Besucherzentrum von Badia Prataglia:
Tel: (0039) 0575559477
Email: cv.badiaprataglia@ parcoforestecasentinesi. it
Eine Bahnlinie führt von Arezzo durch das Casentino-Tal bis Pratovecchio. Der Zug hält in den wichtigsten Ortschaften entlang des Nationalparks: Stia, Pratovecchio, Poppi, Bibbiena, Rassina, Subbiano, Capolona. Als alternatives und ökologisches Fortbewegungsmittel passt die Zugfahrt gut zur Philosophie des Nationalparks, fördert gleichzeitig den Tourismus und erleichtert die Erreichbarkeit des Nationalparks.
Ein weiterer schöner Ausflug, den Sie im Park unternehmen können, ist ein Bootsausflug auf dem Ridracolisee. Es ist eine 45minütige Bootsfahrt zu den verstecktesten Winkeln des Sees. Die Boote fahren von Ostern bis Ende Juli. An Wochenenden, zu italienischen Ferienzeiten und während der Woche auf Anfrage für Gruppen. Um eine Bootstour zu buchen, wenden Sie sich direkt an:
Idro Ecomuseo delle Acque di Ridracoli
Borgo di Ridracoli
47021 Bagno di Romagna (FC)
Tel. (0039) 0543917912
Fax (0039) 0543903733
Email: ladigadiridracoli@atlantide. net;
Atlantide Webseite
Wie erreicht man den Nationalpark:
Mit dem Auto Autobahn A1 (Mailand-Rom), Ausfahrt Barberino del Mugello, Florenz oder Arezzo: Von Barberino über Borgo San Lorenzo
Von Florenz auf der SS 67 fahren Sie Richtung San Godenzo und Londa.
Sie können auch die Abfahrt Florenz-Süd nehmen und Richtung Pontassieve auf der SR 70 nach Pratovecchio, Stia, Poppi und Bibbiena fahren.
Von Arezzo, entlang der SR 71 erreichen Sie Bibbiena, Poppi, Pratovecchio und Stia. Von Bibbiena fahren Sie die SP 208 und erreichen Chiusi della Verna
Mit dem Zug
Sie erreichen den Park von den Bahnstationen Bibbiena, Poppi, Pratovecchio und Stia im Casentino; von Pontassieve und Londa im Mugello.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Sie erreichen den Park mit den Bussen der SITA und LFI.
FAHRPLÄNE: SITA und LFI
Für detailliertere Informationen, besuchen Sie direkt die OFFIZIELLE WEBSEITE DES CASENTINO NATIONALPARKS